Freitag, 25. Februar 2022
Offizielle Eröffnung der Burgtagung im Rittersaal
Klaus Balkenhol im Dialog mit Dr. Britta Schöffmann:
“Niemals ein Pferd im Zorne behandeln.”
16.00-17.30 Uhr
17.30-18.00 Uhr
18.00-19.00 Uhr
19.30 Uhr
Samstag, 26. Februar 2022
Check In
Get Together im Plenarsaal
Abendessen
Block 3
13.30-15.00 Uhr
Block 4
15.30-17.00 Uhr
18.00 Uhr
Mittagessen
Gemeinsames Abendessen
Impulsreferat von Dr. Kai Kreling mit anschließender Podiumsdiskussion:
“Müssen Pferde überhaupt geritten werden?”
Mittagessen
Plenum
Abschlusspräsentation
Verabschiedung
Sonntag, 27. Februar 2022
1-B
1-A
1-D
1-R
3-A
4-C
3-D
Das Förderprogramm für Ausbildung im Pferdesport: Ein Projekt der Initiative Zukunft im Pferdesportverband Pfalz e.V.
5-B
5-C
Workshops
Ausbildungstagung
Reithalle (R)
3-R
5-R
2-D
2-A
2-B
2-R
3-C
4-D
4-R
Tagungsräume (A-D)
4-A
4-B
5-A
6-A
6-B
6-C
6-D
Reithalle (R)
Tagungsräume A-D
1-C
2-C
5-D
3-B
6-R
7-R
Reservierungsformular
Hier können Sie sich zu den einzelnen Fachthemen
anmelden und Ihre gewünschten Seminarplätze reservieren.
(10.15-11.15 Uhr)
(11.15 - 12.45 Uhr)
Stand: Januar 2022
Änderungen möglich
Block 1
8.30-10.00 Uhr
Block 2
10.30-12.00 Uhr
(8.30 - 10.00 Uhr)
Block 5
8.30-10.00 Uhr
Block 6
10.20-11.45 Uhr
13.00 Uhr
Stefan Stammer
“Pferdekunde:
Die Biomechanik”
Dr. Britta Schöffmann
“Lektionen reiten: Wozu
eigentlich und wie
genau?”
Ulrike Nivelle:
“Kein alter Zopf, sondern
aktueller denn je:
Die Skala der Ausbildung”
Alexandra Kappes
“Zäumung, Hilfszügel
& Co - Was, wann, wie,
warum?”
Roswitha Schreiber-
Jetzinger
und Katrin Eschenhorst
“Die Bewegungslehre
nach Eckart Meyners”
Leonhard Laschet
“Die Motivation von
Kindern und Jugendlichen
im Sport”
Stephan Schneider
“Die Vorbereitung des
jungen Pferdes auf den
Reiter”
Dr. Kai Kreling
“Erste Hilfe am Pferd”
Dr. Kai Kreling
“Wiese, Sand oder
High-Tech –
Kriterien des idealen
Reitbodens”
Uta Gräf
“Wege zum gesunden
Vorwärts-Abwärts”
Isabelle von
Neumann-Cosel
“Sinnvoll und kreativ:
Ideen zum Kinder-
Reitunterricht”
Thomas Ungruhe
“Wieviel Basis-Ausbildung
brauchen wir für den
(ersten) Ausritt?”
Rolf Petruschke
“Grundlagen mit
Stangen und Pylonen
erarbeiten”
Rainer Hilbt
“Longieren, aber richtig!”
Stefan Stammer
“Fitness für dein Pferd”
Ulrike Nivelle
“Die Umsetzung der
Reitlehre in die
Unterrichtspraxis”
Rolf Petruschke
“Grundlagen mit Stangen
und Pylonen erarbeiten”
Uta Gräf
“Wege zum gesunden
Vorwärts-Abwärts”
Stephan Schneider
“Die Vorbereitung des
jungen Pferdes auf den
Reiter”
Isabelle von
Neumann-Cosel
“Sitzschulung an
der Longe”
Dr. Britta Schöffmann
“Das Vermitteln der
Hilfengebung in der
Praxis”
Dr. Britta Schöffmann
“Lektionen reiten: Wozu
eigentlich und wie
genau?”
Thomas Ungruhe
“Wieviel Basis-Ausbildung
brauchen wir für den
(ersten) Ausritt?”
Ulrike Nivelle
“Kein alter Zopf, sondern
aktueller denn je:
Die Skala der Ausbildung”
Roswitha Schreiber-
Jetzinger und
Katrin Eschenhorst:
“Die Bewegungslehre
nach Eckart Meyners”
Rolf Petruschke
“Der systematische
Aufbau einer Reitstunde”
Alexandra Kappes
“Zäumung, Hilfszügel
& Co: Was, wann, wie,
warum?”
Rainer Hilbt
“Longieren - aber richtig!”
Uta Gräf
“Wege zum gesunden
Vorwärts-Abwärts”
Stefan Stammer
“Fitness für dein
Pferd”
Isabelle von
Neumann-Cosel
“Sitzschulung an der Longe”
20. Januar 22: Alle Seminarplätze sind vergeben.
Teilnehmer, die keine Reservierungen eingeschickt haben,
haben wir nach eigenem Ermessen eingeteilt. Alle Listen
sind gedruckt, alle Datenblätter in die Mappen verteilt,
Änderungen sind nun nicht mehr möglich. Aber auf der
Burgtagung ist es auch “egal”, welche Seminare man besucht,
sie sind alle großartig!